Die Staßfurter URANIA e.V.
Eine Idee, eine Bewegung, eine Institution
Die Staßfurter URANIA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der Erwachsenenbildung.
Unser Leitbild:
- Unsere Mission – Bildung für nachhaltigen Erfolg
Wir sind seit 2017 ein zertifizierter Bildungsträger gemäß AZAV und setzen uns für die berufliche Qualifizierung, Integration und persönliche Weiterentwicklung unserer Teilnehmer ein. Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu unterstützen und ihnen zukunftsfähige Kompetenzen zu vermitteln.
Laut Satzung besteht ein weiteres Ziel darin, breiten Schichten der Bevölkerung wissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere populärwissenschaftliches Wissen entsprechend den humanistischen, sozialen, ökologischen und geistig kulturellen Interessen zu vermitteln sowie wissenschaftliche Weiterbildung und Lebenshilfe anzubieten. Seit 1994 ist der Verein durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderfähige Einrichtung der Erwachsenenbildung anerkannt. - Unser Bildungsverständnis
Wir verstehen Bildung als einen lebenslangen Prozess, der individuell gestaltet und praxisnah vermittelt wird. Unser Ansatz basiert auf:- Teilnehmerorientierung: Wir passen unsere Bildungsangebote an die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmenden an.
- Praxisnähe: Unsere Schulungen und Qualifizierungen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes.
- Nachhaltigkeit: Wir fördern langfristige berufliche Perspektiven und begleiten unsere Teilnehmer auch nach Abschluss ihrer Maßnahme.
- Qualität und kontinuierliche Verbesserung
Unsere Arbeit basiert auf einem systematischen Qualitätsmanagement, das die Anforderungen der AZAV erfüllt und übertrifft. Wir gewährleisten:- Regelmäßige Evaluationen zur Optimierung unserer Bildungsangebote.
- Engagement unserer qualifizierten Mitarbeitenden, die sich kontinuierlich weiterbilden.
- Kooperation mit Unternehmen, Behörden und Bildungspartnern, um die bestmögliche berufliche Integration zu ermöglichen.
- Verantwortung und Werte
Wir setzen uns für Chancengleichheit, Diversität und soziale Verantwortung ein. Unser Handeln basiert auf:- Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Teilnehmenden.
- Integrität und Transparenz in unserer Bildungsarbeit.
- Innovation und Digitalisierung, um zeitgemäße Lernformate zu bieten.
- Unser Ziel – Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt
Wir begleiten unsere Teilnehmer dabei, ihre beruflichen und persönlichen Potenziale zu entfalten. Durch individuell abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen wir sie auf ihrem Weg zu beruflicher Eingliederung, Karriereentwicklung und lebenslangem Lernen.
Unser Leitmotiv: die Staßfurter URANIA e.V. – eine Idee, eine Bewegung, eine Institution
Geschichte der URANIA-Vereine
In den Jahren 1827/28 hielt Alexander von Humbold in Berlin zahlreiche Vorträge und Vorlesungen über das naturwissenschaftliche Weltbild. Die sogenannten „Kosmos-Vorlesungen“ fanden große Resonanz. Die Idee, möglichst viele Menschen an den neuen Erkenntnissen teilhaben zu lassen, gipfelte schließlich im Jahre 1888 in der Gründung der URANIA AG in Berlin. Besondere Verdienste erwarben sich hierbei der Astronom Wilhelm Foerster, der Theaterwissenschaftler Max Wilhelm Meyer und der Industrielle Werner von Siemens. Berühmte Wissenschaftler und namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Max von Laue, Albert Einstein, Rudolf Virchow und Thomas Mann, trugen durch ihr Mitwirken zum hohen Ansehen der URANIA bei.

Die populärwissenschaftlichen Bildungsveranstaltungen in Berlin fanden ein breites Echo und führten letztlich zur Gründung weiterer URANIA-Vereine im In- und Ausland. So entstanden Vereine in Magdeburg, Jena, Wien, Budapest, Zürich, Prag und Graz. Nach einer Blütezeit kam die URANIA-Arbeit durch Kriegsauswirkungen bis 1945 zum völligen Erliegen.
In Westberlin erfolgte 1953 die erste URANIA-Neugründung. Auch in der ehemaligen DDR erlebte die URANIA als „Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse“ im Jahre 1954 ihre Renaissance. 1966 wurde sie in „URANIA-Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse“ umbenannt.
Bedingt durch die politische Wende in der ehemaligen DDR kam in den Jahren 1991/92 die URANIA-Arbeit wiederholt zum Erliegen. Es fanden sich jedoch auch dieses Mal Enthusiasten, die alles daran setzten, um die URANIA-Idee am Leben zu erhalten. Ihre Bemühungen führten zu Neugründungen von URANIA-Vereinen.
Am 09. Oktober 1991 wurde der Regionalverein „Staßfurter URANIA e.V.“ gegründet.
Bildungsveranstaltungen seit 2010
Unterrichtsstunden
Teilnehmer seit 2010
Mit nachfolgenden Institutionen pflegt die Staßfurter URANIA Kooperationsvereinbarungen:
- Landesverband der URANIA Sachsen-Anhalt
- Magdeburger URANIA e.V.
- Hochschule Anhalt
- Dr. Frank- Gymnasium Staßfurt
- Kreisvolkshochschule Salzlandkreis
- FAW (Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
- DAA (Deutsche Angestellten Akademie)
- Euroschulen Sachsen-Anhalt
- AFU GmbH (privates Bildungsinstitut)
- LAMSA (Landesnetzwerk Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt)
- Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt
- Rückenwind e.V. Schönebeck
- Geschichtsverein Staßfurt e.V.
- Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg
- Stiftung Staßfurter Waisenhaus
- Kultur- und Heimatverein Löderburg e.V.
- Regionalverband der Kleingärtner Staßfurt e.V.
- Ameos Klinikum Staßfurt
- Seniorenbeirat der Stadt Staßfurt
- Die Schmerzlotsen von Staßfurt
- HV Rot-Weiss Staßfurt e.V.
- Heimatverein Glöthe e.V.
- Radsportmuseum
“Course de la Paix”
OT Kleinmühlingen - Pegasus e.V.
- Fahrzeugmuseum Staßfurt
- Wohnungs- und Baugesellschaft Staßfurt e.V.
- INS- Inklusionsnetzwerk Staßfurt
- Förderverein des Salzlandtheaters Staßfurt e.V.
