
Die Stolpersteine in Staßfurt
24. September | 15:00 – 17:00
Vortrag und Gesprächsrunde mit Karl-Heinz Klix
Am Mittwoch, den 24. September 2025, um 15:00 Uhr, lädt der Urania Staßfurt e. V. zu einem bedeutenden Vortrag mit Karl-Heinz Klix ein, der sich mit dem Thema „Die Stolpersteine in Staßfurt“ beschäftigt. Diese kleinen, messingverkleideten Gedenksteine sind nicht nur ein Zeichen des Erinnerns, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte unserer Stadt. Der Vortrag bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Hintergründe und die Bedeutung dieser Stolpersteine zu erfahren.
Karl-Heinz Klix wird in seinem Vortrag die Entstehungsgeschichte der Stolpersteine erläutern und auf die Schicksale der Menschen eingehen, die durch das nationalsozialistische Regime verfolgt wurden. Die Stolpersteine sind in den Gehwegen verlegt und tragen die Namen der Opfer, die in Staßfurt lebten. Klix wird die Bedeutung dieser Gedenksteine für die Erinnerungskultur und die Aufarbeitung der Geschichte beleuchten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Geschichte Staßfurts und die Bedeutung des Erinnerns interessieren.
Eine Liste der Staßfurter Stolpersteine finden Sie auf der Seite von Wikipedia.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine interaktive Gesprächsrunde statt, in der die Teilnehmer Fragen stellen und ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen teilen können. Diese Diskussion fördert den Austausch und das Verständnis für die Themen, die mit den Stolpersteinen verbunden sind. Der Vortrag und die Gesprächsrunde bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und mehr über die Geschichte und die Bedeutung der Stolpersteine in Staßfurt zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen anregenden Austausch!
Hier ist eine Liste mit interessanten Fakten über Staßfurt:
- Geografische Lage: Staßfurt liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Halle (Saale) und ist Teil des Landkreises Salzlandkreis.
- Salzstadt: Staßfurt ist bekannt als „Salzstadt“, da die Stadt historisch für ihre Salzproduktion berühmt war. Die Salzlagerstätten in der Region haben eine lange Tradition und waren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
- Industriegeschichte: Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Industriezentrum, insbesondere durch die Gewinnung und Verarbeitung von Kali und Salz.
- Kultur und Bildung: Staßfurt bietet eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen, darunter Museen und ein Theater. Die Stadt hat auch mehrere Schulen und Bildungseinrichtungen.
- Sehenswürdigkeiten: Zu den Sehenswürdigkeiten in Staßfurt gehören die Kirchen, das historische Rathaus und verschiedene Denkmäler, die an die Geschichte der Stadt erinnern.
- Verkehrsanbindung: Staßfurt ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, mit direkten Zugverbindungen nach Halle und Magdeburg sowie einer Anbindung an die Autobahn A14.
- Natur und Erholung: Die Umgebung von Staßfurt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, darunter Wandern und Radfahren in der schönen Natur der Region.
- Vereinsleben: In Staßfurt gibt es eine lebendige Vereinslandschaft, die zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten bietet, darunter Fußball, Handball und andere Sportarten.
- Feste und Veranstaltungen: Die Stadt veranstaltet regelmäßig Feste und Märkte, die das kulturelle Leben bereichern und die Gemeinschaft stärken.
- Historische Entwicklung: Staßfurt wurde erstmals im Jahr 806 urkundlich erwähnt in einem Befehl von Kaiser Karl dem Großen und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte durchlebt, die von wirtschaftlichem Aufschwung und Herausforderungen geprägt ist.