
Die DDR-Wirtschaft – von den Anfängen bis zur Treuhandanstalt
Ein Infoabend mit Herrn Uwe Trostel
10. April | 17:00 – 19:00
Mit Uwe Trostel dürfen wir uns im April über einen fachkundigen Dozenten freuen, der über viele Jahre die Plankommission im Bezirk Magdeburg leitet und sogar kurz zum stellvertretenden Minister für Wissenschaft und Technik avancierte. Nachfolgend durfte er Regierungen in der Ukraine und Russland beraten und somit weiter dicht am politischen Weltgeschehen bleiben.
War die Planung also nicht so planlos, wie man es uns nach der Wende weismachen wollte? Diese und mehr spannenden Fragen geht er in seinem Impulsreferat auf den Grund und kommt gern anschließend in einer sachlichen Diskussion mit den Teilnehmern ins Gespräch.
Weitere Schwerpunkte sind:
- die problematischen Ausgangsbedingungen, insbesondere Reparationen und Cocom,
- ununterbrochenes jährliches Wachstum in allen entscheidenden Bereichen,
- DDR-Wirtschaft exportiert in nahezu alle Länder der Welt.
- DDR-Wirtschaft erfüllt (bis zur Einführung der D-Mark) alle nationalen und internationalen Verpflichtungen,
- das gewaltige Wohnungsbauprogramm und seine Schattenseiten,
- die großen Probleme der DDR-Wirtschaft, insbesondere Beziehungen zum kapitalistischen Ausland und zur UdSSR sowie die sinkende Akkumulationsrate;
- der Zusammenbruch, DM-Wirkungen und Treuhandanstalt .
- Schlussfolgerungen und Überlegungen für zukünftige Entwicklungen.
Wir freuen uns und laden Sie zu dieser kostenfreien Veranstaltung am 10.04.2025 ab 17.00 Uhr in die Räume der Staßfurter Urania herzlich ein. Um Voranmeldung wird unter info@stassfurter-urania.de oder per Telefon 03925-624295 gebeten.