Zum Inhalt springen
Startseite » Veranstaltungen » Bin ich vergesslich… oder?

Bin ich vergesslich… oder?

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bin ich vergesslich… oder?

3. September | 15:00 17:00

Am Mittwoch, den 3. September 2025, um 15:00 Uhr, findet ein Vortrag und eine Gesprächsrunde mit Dr. Margit Kietz statt, der sich mit dem Thema „Bin ich vergesslich… oder?“ beschäftigt. In dieser Veranstaltung wird Dr. Kietz, eine Expertin auf dem Gebiet der kognitiven Gesundheit, verschiedene Aspekte des Gedächtnisses und der Vergesslichkeit beleuchten.

Bin ich vergesslich… oder?
Image by Gerd Altmann from Pixabay

Der Vortrag zielt darauf ab, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die natürlichen Prozesse des Gedächtnisses zu vermitteln und zu klären, wann Vergesslichkeit ein normales Phänomen ist und wann sie Anlass zur Sorge geben könnte. Dr. Kietz wird auch praktische Tipps und Strategien vorstellen, um die Gedächtnisleistung zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.

Im Anschluss an den Vortrag wird eine Gesprächsrunde stattfinden, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Diese interaktive Komponente soll den Austausch fördern und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Gedächtnisproblemen bieten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über das Thema Vergesslichkeit erfahren möchten, unabhängig von ihrem Vorwissen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit einem Fachmann auszutauschen und wertvolle Informationen zu erhalten.

Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion und darauf, viele von Ihnen bei dieser wichtigen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

  1. Natürlicher Prozess: Vergesslichkeit ist ein normaler Teil des menschlichen Lebens und kann durch verschiedene Faktoren wie Stress, Müdigkeit und Ablenkung beeinflusst werden.
  2. Kurzzeit- vs. Langzeitgedächtnis: Vergesslichkeit betrifft oft das Kurzzeitgedächtnis, während Langzeitgedächtnis in der Regel stabiler ist. Informationen, die nicht regelmäßig abgerufen werden, können jedoch auch im Langzeitgedächtnis verloren gehen.
  3. Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter kann die Gedächtnisleistung nachlassen. Dies ist oft auf natürliche Veränderungen im Gehirn zurückzuführen, nicht unbedingt auf Krankheiten wie Alzheimer.
  4. Stress und Angst: Hohe Stresslevel und Angstzustände können die Gedächtnisleistung beeinträchtigen, da sie die Konzentration und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, verringern.
  5. Schlafmangel: Ausreichender Schlaf ist entscheidend für die Gedächtnisbildung. Schlafmangel kann zu Schwierigkeiten beim Erinnern von Informationen führen.
  6. Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen ist, kann die Gehirnfunktion und das Gedächtnis unterstützen.
  7. Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung des Gehirns und kann die kognitive Funktion sowie das Gedächtnis verbessern.
  8. Gedächtnistraining: Mentale Übungen, wie das Lösen von Rätseln oder das Erlernen neuer Fähigkeiten, können helfen, das Gedächtnis zu stärken und die kognitive Gesundheit zu fördern.
  9. Emotionale Verbindungen: Informationen, die emotional bedeutsam sind, werden oft besser erinnert. Emotionen spielen eine wichtige Rolle bei der Gedächtnisbildung.
  10. Vergesslichkeit als Signal: Häufige oder plötzliche Vergesslichkeit kann ein Zeichen für zugrunde liegende gesundheitliche Probleme sein, wie z.B. Depressionen oder neurologische Erkrankungen. Es ist wichtig, bei Bedenken einen Arzt aufzusuchen.

03925 – 62 42 95

Veranstalter-Website anzeigen

Prinzenberg 18
Staßfurt, Sachsen-Anhalt 39418 Germany
Google Karte anzeigen
03925624295
Veranstaltungsort-Website anzeigen